Erfolgreiche Menschen setzen sich klare Ziele – doch wie stellt man sicher, dass diese auch wirklich erreicht werden? SMART-Ziele im Beruf bieten eine bewährte Methode, um berufliche Ziele präzise zu definieren und systematisch umzusetzen. Ob du eine Beförderung anstrebst, deine Produktivität steigern oder neue Fähigkeiten entwickeln möchtest – die SMART-Methode hilft dir, deine Karriere strukturiert und messbar voranzubringen. In diesem Artikel erfährst du, wie SMART-Ziele funktionieren, warum sie so effektiv sind und wie du sie mit ergänzenden Strategien wie OKR, WOOP und 90-Tage-Zielen kombinieren kannst, um deinen beruflichen Erfolg nachhaltig zu steigern.
Die 3 wichtigsten Erkenntnisse
Ohne klare Ziele kein Wachstum – Studien belegen: Menschen, die sich präzise Ziele setzen, haben eine bis zu 42 % höhere Erfolgsquote (Dominican University of California, Dr. Gail Matthews). SMART hilft, deine Karriere nicht dem Zufall zu überlassen.
SMART allein reicht nicht – ergänzende Methoden verstärken den Effekt
Obwohl SMART eine großartige Methode ist, bleibt sie ohne Umsetzung wirkungslos. Erfolgreiche Menschen kombinieren SMART mit Strategien wie OKR, WOOP oder 90-Tage-Zielen, um messbare Fortschritte zu erzielen.
Beruflicher Erfolg ist planbar, wenn du einen klaren Prozess verfolgst
Klare Zielsetzung + konsequente Umsetzung = Erfolg. Unternehmen wie Google, Amazon und Apple setzen SMART-Ziele kombiniert mit OKR, um kontinuierlich zu wachsen.
Was sind SMART-Ziele?
SMART-Ziele helfen dir, präzise, erreichbare und motivierende Ziele zu formulieren. Das Framework besteht aus folgenden Elementen:
Spezifisch: Klare und präzise Formulierung
Messbar: Erfolgskriterien zur Überprüfung
Attraktiv: Motivierende und sinnvolle Ziele
Realistisch: Machbare Herausforderungen
Terminiert: Klare Deadline
Warum ist das wichtig?
Vage Ziele führen zu vagen Ergebnissen. Ein Ziel wie „Ich will in meiner Karriere weiterkommen“ bringt dich nicht weiter. SMART wandelt es in einen klaren Plan um:
„Ich werde innerhalb der nächsten sechs Monate ein Leadership-Training absolvieren, um meine Führungsfähigkeiten zu verbessern und eine Beförderung anzustreben.“
Warum sind SMART-Ziele so mächtig für deine Karriere?
Sie verhindern Prokrastination: Wenn dein Ziel klar definiert ist, gibt es keinen Raum für Ausreden.
Sie verhindern Prokrastination: Wenn dein Ziel klar definiert ist, gibt es keinen Raum für Ausreden.
Sie steigern deine Produktivität: Klare Ziele helfen dir, den Fokus auf das Wesentliche zu legen.
Sie helfen dir, deine Fortschritte zu messen: Du kannst jederzeit überprüfen, ob du auf dem richtigen Weg bist.
Sie sorgen für nachhaltiges Wachstum: Anstatt in deiner Karriere ziellos herumzudümpeln, machst du gezielte Fortschritte.
Warum sind SMART-Ziele so mächtig für deine Karriere?
Karriereentwicklung:
„Ich will mehr Verantwortung übernehmen.“
„Ich werde innerhalb der nächsten 3 Monate ein internes Projekt leiten und meine Ergebnisse meinem Vorgesetzten präsentieren, um eine Beförderung zu fördern.“
Fähigkeiten verbessern:
„Ich will besser im Projektmanagement werden.“
„Ich werde in den nächsten 4 Monaten ein Zertifikat in Projektmanagement erwerben und das Gelernte in einem neuen Kundenprojekt anwenden.“
Netzwerken:
„Ich will mehr berufliche Kontakte knüpfen.“
„Ich werde jeden Monat an mindestens zwei Networking-Events teilnehmen und 10 neue Kontakte auf LinkedIn hinzufügen.“
Warum SMART-Ziele alleine nicht ausreichen – und welche Methoden sie ergänzen
SMART ist ein großartiges Grundgerüst, aber es reicht nicht, einfach nur ein Ziel zu formulieren. Du brauchst Ergänzungen, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Hier sind die wichtigsten Methoden, die deine SMART-Ziele noch erfolgreicher machen:
1. OKR (Objectives & Key Results) – für ambitionierte Karriereziele
Was es ist:
OKR (Objectives and Key Results) ist eine Methode, die SMART-Ziele erweitert und ambitionierte Key Results (messbare Meilensteine) definiert. Unternehmen wie Google, LinkedIn und Amazon setzen auf OKR, um große Visionen in umsetzbare Schritte zu unterteilen.
Wie OKR SMART ergänzt:
SMART gibt dir eine klare Struktur für erreichbare Ziele.
OKR hilft dir, größer zu denken und ambitionierte Ergebnisse zu definieren.
Beispiel für eine Kombination aus SMART und OKR:
SMART-Ziel:
„Ich werde in den nächsten 6 Monaten eine Führungsposition anstreben, indem ich Leadership-Trainings absolviere und Verantwortung für ein neues Projekt übernehme.“
OKR-Version:
Objective: „Meine Führungskompetenzen entwickeln und eine Beförderung anstreben.“
Key Result 1: „Innerhalb von 3 Monaten ein Leadership-Seminar absolvieren.“
Key Result 2: „Innerhalb von 6 Monaten mindestens 2 neue strategische Projekte übernehmen.“
Key Result 3: „Regelmäßiges Feedback von meinem Vorgesetzten einholen, um meine Fortschritte zu messen.“
OKR macht SMART-Ziele messbarer und ambitionierter – ideal für die Karriereplanung.
2. WOOP (Wish, Outcome, Obstacle, Plan) – für die Überwindung von Hindernissen
Was es ist:
Die WOOP-Methode wurde von der Psychologin Gabriele Oettingen entwickelt und hilft dir, mentale Hindernisse zu überwinden, die dich an der Zielerreichung hindern könnten.
Wie WOOP SMART ergänzt:
SMART formuliert dein Ziel – aber WOOP macht es realistisch, indem es potenzielle Herausforderungen einbezieht.
Diese Methode ist wissenschaftlich belegt und wird in der kognitiven Verhaltenstherapie sowie im Coaching genutzt.
Beispiel für eine Kombination aus SMART und WOOP:
SMART-Ziel:
„Ich werde in den nächsten 6 Monaten meine Englischkenntnisse verbessern und einen Sprachtest (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten bestehen.“
WOOP-Ergänzung:
Wish (Wunsch): „Ich will fließend Englisch sprechen.“
Outcome (Ergebnis): „Ich werde bessere Karrierechancen haben, wenn ich den Test bestehe.“
Obstacle (Hindernis): „Ich werde wahrscheinlich keine Zeit für regelmäßiges Lernen finden.“
Plan: „Ich werde jeden Morgen 30 Minuten Englisch lernen, indem ich Podcasts höre und Grammatikübungen mache.“
Fazit: Wenn du oft an Selbstsabotage oder mangelnder Disziplin scheiterst, ist WOOP die perfekte Ergänzung zu SMART.
3. 90-Tage-Ziele – für mehr Fokus und messbare Fortschritte
Was es ist:
Anstatt langfristige Jahresziele zu setzen, fokussierst du dich mit der 90-Tage-Methode auf kurzfristige Erfolge, die sich schnell umsetzen lassen.
Wie 90-Tage-Ziele SMART ergänzen:
SMART gibt dir eine langfristige Struktur, 90-Tage-Ziele brechen sie in handhabbare Schritte herunter.
Statt „Ich will in einem Jahr eine neue Position erreichen“ sagst du: „Was kann ich in den nächsten 90 Tagen konkret tun?“
Beispiel für eine Kombination aus SMART und 90-Tage-Zielen:
SMART-Ziel:
„Ich werde innerhalb eines Jahres ein Coaching-Zertifikat erlangen.“
90-Tage-Plan:
Monat 1: Recherche & Auswahl des besten Coaching-Programms.
Monat 2: Erste Module absolvieren und Praxisübungen durchführen.
Monat 3: Mindestens 2 Mentoren oder Coaches kontaktieren, um Feedback zu bekommen.
Fazit: 90-Tage-Ziele machen deine SMART-Planung dynamischer und agiler.
4. Growth Mindset (Carol Dweck) – für langfristige Entwicklung
Was es ist:
Das Growth Mindset basiert auf den Forschungsergebnissen von Prof. Carol Dweck und besagt, dass Erfolg nicht von Talent, sondern von kontinuierlichem Lernen abhängt.
Wie Growth Mindset SMART ergänzt:
SMART hilft dir, klare Ziele zu setzen.
Ein Growth Mindset sorgt dafür, dass du Misserfolge als Lernchancen betrachtest.
Beispiel für eine Kombination aus SMART und Growth Mindset:
SMART-Ziel:
„Ich werde in den nächsten 6 Monaten meine Verhandlungskompetenzen verbessern, indem ich ein Verkaufsseminar besuche und meine Techniken in mindestens 5 Verkaufsgesprächen anwende.“
Growth Mindset-Ergänzung:
„Jedes Mal, wenn ich scheitere oder eine Verhandlung verliere, werde ich analysieren, was ich daraus lernen kann, statt mich entmutigen zu lassen.“
Fazit: Kombiniere SMART mit Growth Mindset, um Resilienz und kontinuierliches Lernen in deine Karriere zu integrieren.
5. Eisenhower-Matrix – für besseres Zeitmanagement
Was es ist:
Die Eisenhower-Matrix hilft dir, dringende von wichtigen Aufgaben zu unterscheiden, um SMART-Ziele effizient umzusetzen.
Wie Eisenhower SMART ergänzt:
SMART zeigt dir das Ziel, die Eisenhower-Matrix hilft dir, deine täglichen Aufgaben darauf auszurichten.
Beispiel:
SMART-Ziel:
„Ich will in 6 Monaten befördert werden.“
Eisenhower:
Dringend & wichtig: Ein laufendes Kundenprojekt abschließen.
Wichtig, aber nicht dringend: Weiterbildung und Netzwerkaufbau (→ oft vernachlässigt!)
Dringend, aber nicht wichtig: Routine-E-Mails (→ an Kollegen delegieren)
Weder dringend noch wichtig: Social Media checken (→ eliminieren)
Fazit: Ohne gutes Zeitmanagement wird dein SMART-Ziel nicht Realität.
Quellen:
- Doran, G. T. (1981): There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Management Review, 70(11), 35-36. Quelle
- Matthews, G. (2007): The impact of commitment, accountability, and written goals on goal achievement. Dominican University of California. Quelle
- Oettingen, G. (2014): Rethinking Positive Thinking: Inside the New Science of Motivation. Current Directions in Psychological Science, 23(3), 225-232.
- Doerr, J. (2018): Measure What Matters: How Google, Bono, and the Gates Foundation Rock the World with OKRs. Portfolio.
- Dweck, C. (2006): Mindset: The New Psychology of Success. Random House.
- Harvard Business Review (2022): 5 Ways to Set More Achievable Goals. Quelle
Bücher zur SMART-Methode & Zielsetzung:
📖 „Measure What Matters“ – John Doerr
➡ Einführung in OKR, eine Methode zur ambitionierten Zielsetzung, die SMART ergänzt.
📖 „Ziele erreichen mit Strategie“ – Dagmar Gerigk
➡ Strategien zur effektiven Umsetzung von SMART-Zielen im beruflichen Kontext.
📖 „Ziele: Setzen. Verfolgen. Erreichen“ – Brian Tracy
➡ Praktische Anleitung für zielgerichtetes Handeln und Selbstmanagement.
📖 „“ – Michael Hyatt
➡ Kombination aus SMART, Reflexion und Jahresplanung für nachhaltige Erfolge.
📖 „“ – Brian Moran & Michael Lennington
➡ Hilft, große Ziele durch 90-Tage-Ziele schneller umzusetzen.
📖 „The One Thing“ – Gary Keller & Jay Papasan
➡ Fokussierung auf das wichtigste Ziel, anstatt sich in vielen kleinen Zielen zu verlieren.

Fazit: SMART-Ziele als Grundlage für nachhaltigen Karriereerfolg
Die SMART-Methode ist eine bewährte Strategie, um klare, messbare und realistische Ziele zu setzen. Sie sorgt für eine präzise Zielformulierung und hilft, Fortschritte systematisch zu überprüfen. Allerdings kann sie in der Praxis noch effektiver sein, wenn sie mit ergänzenden Methoden kombiniert wird.
OKR ermöglicht ambitioniertere Ziele, während WOOP potenzielle Hindernisse in die Planung einbezieht. 90-Tage-Ziele machen langfristige Ziele greifbarer, das Growth Mindset fördert kontinuierliches Lernen, und die Eisenhower-Matrix hilft, Zeitmanagement zu optimieren.
Diese Kombination ermöglicht es, nicht nur Ziele klar zu definieren, sondern auch konkrete Strategien zu entwickeln, um sie effizient zu erreichen. Besonders im beruflichen Kontext erleichtert dieser strukturierte Ansatz die Karriereplanung und berufliche Weiterentwicklung.
0 Kommentare